Forschung

Im Forschungsschwerpunkt „Kultur- und Deutungsgeschichte Europas“ werden Forschungsaktivitäten aus verschiedenen Fakultäten und überfakultären Einrichtungen der Universität Graz gebündelt. Der thematisch weit gefasste Schnittstellenbereich der Forschungen resultiert aus der offenen Konzeption des zugrunde gelegten Europa-Begriffs und dem gleichermaßen dynamischen Verständnis von Kultur und Kulturalität.
Entsprechend der üblichen Wissenschaftspraxis im Bereich der GSK (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften) konturiert sich das Leistungsprofil des Schwerpunkts im Zusammenwirken von Individualforschung, disziplinären und interdisziplinären Forschungsgruppen. Im Rahmen der vielen an dem Forschungsschwerpunkt beteiligten und zum Teil durch Drittmittel finanzierten Einzelprojekte und Aktivitäten finden regelmäßig internationale Konferenzen, Forschungskolloquien, Workshops, Vorträge, Spring Schools und Summer Schools statt, die teilweise auch öffentlich zugänglich sind. Die Nachwuchsförderung findet durch die verstärkte Einbindung von DissertantInnen und Postdocs, ein DissertantInnennetzwerk sowie durch am Forschungsschwerpunkt verankerte Doktoratsprogramme statt.