Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Vortrag: Kulturtheorien der Gegenwart: Science Studies

Donnerstag, 08.03.2012

Tanja Paulitz (Graz)

Wie lassen sich die Wissenschaften und unter ihnen insbesondere die Naturwissenschaften kultur- und sozialwissenschaftlich in den Blick nehmen? Diese Frage hat eine längere Tradition. Innerhalb verschiedener Disziplinen, z.B. der Philosophie oder der Soziologie, haben sich Teilbereiche herausgebildet, die sich mit den Möglichkeiten, Bedingungen und sozialen Normen von wissenschaftlicher Erkenntnis befassen. Parallel und teilweise überlappend damit haben sich die Science Studies herausgebildet, deren provokante Thesen über das Innenleben der Wissenschaften es mitunter bis in die Feuilletons etablierter Medien schaffen. In der Gruppe der wissenschaftshistorisch relativ jungen Erscheinung der so genannten Studies gehören die Science Studies (oder auch Science and Technology Studies", kurz STS) inzwischen definitiv zu den Oldies. Die Science Studies haben sich seit den 1970er Jahren dynamisch aus den vormals eher disziplinär verfassten Betrachtungsweisen des Gegenstandes "Wissenschaft" entwickelt. Der besondere Beitrag der Science Studies liegt primär in einem kritisch-reflexiven Konzept von Interdisziplinarität. Auf diese Weise zielen die Science Studies auf die kritische Erforschung der Wissenssysteme und Kulturen insbesondere der Naturwissenschaften, deren Sonderstatus sie in Frage stellen und die sie vielmehr als integralen Teil von Gesellschaft und Kultur begreifen. Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Entwicklungsprozesse und stellt vor allem auch zentrale neuere Entwicklungen in diesem Feld vor.

 

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Kulturtheorien der Gegenwart" statt. Diese stellt sowohl die klassischen als auch die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Kulturtheorien vor und bietet damit eine theoretische und ideengeschichtliche Grundlage für gemeinsame Forschungen und Projekte im Rahmen des universitären Forschungsschwerpunktes „Kultur- und Deutungsgeschichte Europas“ an der Universität Graz. Ziel der Reihe ist es, interdisziplinäre Diskussionen im Forschungsbereich „Kulturtheorien und Methoden“ anzuregen und theoretisch zu untermauern.

Eingeladen sind alle am Forschungsschwerpunkt Beteiligten sowie alle, die an den Kulturtheorien Interesse haben.

 

Zum Programm der Vortragsreihe

 

Zeit und Ort: Donnerstag, den 08.03.2012 von 17:30 - 19:00 Uhr
RESOWI, Bauteil G4, SR 15.4E

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.